Richard Wagner Biografie

Kompensation Für Das Tierkreiszeichen
Substability C Prominente

Finden Sie Die Kompatibilität Durch Zodiac -Zeichen Heraus

Schnelle Fakten

Geburtstag: 22. Mai , 1813





Gestorben im Alter: 69

Sonnenzeichen: Zwillinge



Geboren in:Leipzig

Berühmt als:Komponist, Dirigent, Theaterregisseur



Zitate von Richard Wagner Komponisten

Familie:

Ehepartner/Ex-:Cosima Wagner (m. 1870–1883), Minna Planer (m. 1836–1866)



Vater:Carl Friedrich Wagner



Mutter:Johanna Rosine

Geschwister:Albert

Kinder:Eva von Bülow, Isolde Ludowitz von Bülow, Siegfried Wagner

Gestorben an: 13. Februar , 1883

Ort des Todes:Venedig

Stadt: Leipzig - Deutschland

Weiter unten lesen

Für dich empfohlen

Hans Zimmer André Previn Richard Georg S... Kurt Weill

Wer war Richard Wagner?

Richard Wagner war ein deutscher Komponist, Theaterregisseur und Dirigent, der vor allem für seine Opern und Musikdramen bekannt ist. Hebeinteressierte sich schon in sehr jungen Jahren für musikalische Kompositionen, da sein Ehrgeiz aufgrund seines familiären Hintergrunds erworben wurde. Im Laufe seiner Karriere wurde er mit Unmengen von Kontroversen konfrontiert. Seine unverfrorenen Liebesbeziehungen und polemischen Kompositionen sammelten sowohl Bewunderung als auch Antagonismus. Er komponierte Verse gegen den Volksglauben und ließ sie an Volkstheatern aufführen. Dank seiner neuartigen Ideen brachte er gestalterische Finesse in komplexe „Musikdramen“ wie den „Ringzyklus“. Anders als einige andere Komponisten oder Theaterdirektoren seiner Zeit schrieb Wagner nicht nur das Libretto, sondern komponierte auch die Musik für seine Shows. Gegen den späteren Teil seiner Karriere verfeinerte er seine Werke weiter, indem er dirigierte und schwierige Orchestrierungen komponierte. Doch trotz seiner vielversprechenden Karriere war sein Leben ein Kampf mit Gläubigern auf den Fersen und zahlreichen Skandalen, die seinen Namen trübten. Bildnachweis https://www.flickr.com/photos/ [email protected] /10305635725 Bildnachweis http://rodobrana.org/richard-wagner-basnik-myslitel-a-reformator-opery/ Bildnachweis http://www.fansshare.com/gallery/photos/12058071/richard-wagner/?displaying Bildnachweis http://tonsoffacts.com/30-fascinating-and-interesting-facts-about-richard-wagner/ Bildnachweis https://www.operasofia.bg/en/news-and-events/item/5104-rihard-vagner Bildnachweis https://www.biography.com/people/richard-wagner-9521202 Bildnachweis https://pixels.com/featured/richard-wagner-1913-1883-german-everett.htmlZwillinge Männer Als Komponist Richard Wagners Bruder Albert half ihm 1833, Chorleiter zu werden. Im selben Jahr komponierte er sein erstes Opernstück mit dem Titel „Die Feen“, was übersetzt „Die Feen“ bedeutet. Seine erste Oper konnte er jedoch nicht inszenieren. Um sich beruflich weiterzuentwickeln, wurde er 1834 Musikdirektor am Opernhaus in Magdeburg. In dieser Zeit entstand „Das Liebesverbot“, ein Stück ähnlich Shakespeares „Maß für Maß“, das 1836 am Magdeburger Theater selbst aufgeführt wurde. Trotzdem wurde es nur einmal aufgeführt; bei der zweiten Show wurden die Vorhänge zugezogen, als das Theater geschlossen wurde, was ihn vor finanziellen Verlusten zurückließ. Zitate: noch nie,Wille Eine zerfallende Karriere In diesem entkernten Moment seines Lebens half ihm die Schauspielerin Christine Wilhelmine „Minna“ Planer, wieder auf die Beine zu kommen, indem sie ihm das Theater in Königsberg vorstellte. Sie heirateten am 24. November 1836, aber ihre Liebe hielt nur sechs Monate, da Planer ihn für einen wohlhabenderen Mann verließ. Die gescheiterte Ehe drängte Wagner, nach Riga zu ziehen. In Riga wurde er Musikdirektor eines örtlichen Theaters und half Minnas Schwester Amalie als Sänger am Theater. Dieser Akt des Wohlwollens versöhnte das getrennte Paar und Minna kehrte in sein Leben zurück. In den späten 1830er Jahren war Wagner verschuldet und um sich vor Gläubigern zu retten, floh er auf der Suche nach Reichtum und Erfolg nach Paris. Er lebte in Frankreich und hoffte, erfolgreich zu sein, fand jedoch keine Gelegenheit und hatte eine tiefe Abneigung gegen die französische Musikkultur. Weiter unten lesen Wagner 1840 hatte Richard Wagner seine Oper „Rienzi“ vollendet. 1842 kehrte er dann nach Deutschland zurück und schwor, seine Heimat nie wieder zu verlassen. Das Stück wurde dann in Dresden aufgeführt. „Rienzi“ hatte zwar einige Erfolge, aber erst 1845 bei der Uraufführung von „Tannhauser“ hatte Wagner seinen ersten großen Erfolg. Etwa in dieser Zeit wurde er auch zum Königlich Sächsischen Hofkapellmeister ernannt. Im Jahr 1846 hatte er bereits die Hälfte seines Gedichts „Lohengrin“ fertiggestellt, woraufhin ihm schließlich der Beginn seines am meisten verehrten Werks der Operngeschichte – der vier Dramen umfassende „Ring des Nibelugen“ – anbrach. Zitate: ich Linke Politik & Exil Mit steigendem Erfolg engagierte er sich nach und nach in der Politik. Er unterstützte den linken Flügel mit seinen sozialistischen Idealen, die er mit August Rockel und Mikhail Bakunin teilte. Er unterstützte minutiös die Maiaufstände, die in Dresden aufgrund der neuen Verfassung von König Friedrich August II. im Jahr 1849 stattfanden. Die Aufstände endeten mit der Niederlage der Revolutionäre und es wurden Haftbefehle in ihrem Namen ausgestellt, so dass Wagner erneut nach Paris flüchtete und dann nach Zürich, wo er die nächsten zwölf Jahre im Exil verbringt. Erst 1862 wurde das politische Wagner-Verbot aufgehoben. Er ließ sich in Biebrich nieder, wo er an der Komödie „Die Meistersinger von Nürnberg“ zu arbeiten begann. Wende des Glücks Andererseits litt Wagners Frau Minna inzwischen unter schweren Depressionen, nachdem sie einen Brief ihres Mannes an die Dichterin Mathilde Wesendonck gefunden hatte. Weiterlesen Unten Mathilde war die Frau des Seidenunternehmers Otto Wesendonck und hatte mit Wagner eine außereheliche Affäre. Da sie ihrem Mann nicht wieder vertrauen konnte, trennte sich Minna von ihm. König Ludwig II. war ein Bewunderer von Wagners Werk und besaß eine weiche Ecke für den Komponisten; selbst homosexuell war, obwohl Wagner es nicht war. Er rief Wagner nach München und bezahlte alle seine Schulden. Wagner erwiderte tiefe Bewunderung für die enorme Unterstützung des Königs. 1865 wurde nach mühsamen Proben „Tristan und Isolde“ am Münchner Nationaltheater aufgeführt. Die Oper wurde nach Wagners angeblicher Tochter Isolde benannt, die Cosima, der Frau von Hans von Bülow, geboren wurde. Als König Ludwig II. von dieser Entwicklung erfuhr, war er enttäuscht und ließ den Komponisten aus München entfernen. Minna starb ungefähr zur gleichen Zeit im Jahr 1866, und Cosima zeugte zwei weitere von Wagners Kindern, eine Tochter namens Eva und Sohn Siegfried. Schließlich ließ sich Cosima, rund 24 Jahre jünger als Wagner, von ihrem Mann scheiden und heiratete 1870 Wagner. 1876 wurde der komplette „Ring-Zyklus“ mit „Rheingold“, „Walkure“, „Siengfried“ und „Götterdämmerung“ uraufgeführt. Festspielhaus', ein Opernhaus, das Wagner sich in Bayreuth gebaut hatte, und 1882 schrieb er sein letztes Drama 'Parsifal'. Hauptarbeiten Richard Wagners bekanntestes Werk war „Der Ringzyklus“ – ein Zyklus von vier epischen Musikdramen – das seiner Zeit um Jahrzehnte voraus galt. Er schrieb das Libretto und die Musik über mehrere Jahre, von 1848 bis 1874. Eine solche Darstellung des Dramas hatte bis dahin keinen Einfluss auf die westliche Unterhaltung, da Komponisten und Regisseure nicht daran gedacht hatten, Fortsetzungen in ihre Opern aufzunehmen. Einige seiner anderen Erfolge waren „Tannhauser“ und „Lohengrin“. Er schrieb auch eine Reihe von Aufsätzen in den Jahren 1849-52. Persönliches Leben & Vermächtnis Er starb 1883 am 13. Februar im Alter von 69 Jahren an einem Herzinfarkt. Er war mit seiner Frau Cosima und seinen Kindern im Urlaub in Venedig. Sein Leichnam wurde zurück in seine Heimat Bayreuth verschifft, wo er die letzten Jahre seines Lebens verbracht hatte; er wurde im Garten der Villa Wahnfried beigesetzt. Die Entstehung seiner Musikdramen legte den Grundstein für mehrere Kunstformen des 20. Jahrhunderts. Seine Kompositionen waren nicht nur artikulierte literarische Skripte; vielmehr enthielten sie eine intensive und polemische Philosophie. Wissenswertes Beweise deuten darauf hin, dass Adolf Hitler ein glühender Wagner-Fan war; er hörte seine Kompositionen oft und spielte sie sogar im KZ Dachau, um die Gefangenen zu erziehen.